-
-
-
-
- Codes
- Aufbau und Hinweise
- Multistage Client & Visit Detection (Add-On zum SZM-Verfahren)
- Parallele SZM-Messung in verschiedenen Ländern
- Konfiguration des SZM-Tags 2.0 für die hybride App-Messung
- AMP-Analytics
- Facebook instant articles
- Newsletter-Messung
- Flash
- FRABO-Variable (nur bei agof-Teilnahme)
- Analysieren
- Responsives Design
- Codestruktur erstellen
- TCF 2.0 Integration in SZMnG
-
- Allgemeine Hinweise zur App-Messung
- Integration der SZM-Library
- Android TCF 2.0
- Parallel-Messung SZM-ÖWA
- IO-Library Funktionen
- Hybrid-Messung Android
- Debug-Informationen
- Integration der Google Play Services Library
- Vorgaben zum Aufruf der Library
- Codes
- Codestruktur erstellen
- Konfiguration des SZM-Tags 2.0 für die hybride App-Messung
- Android TV / Nexus Player
- Fire OS
- IRSurveyLib für Android
- Event Template App
-
- Allgemeine Hinweise zur App-Messung
- Hinweise zum Apple Store
- INFOnline SZM-Library (iOS)
- Integration der SZM-Library iOS
- iOS TCF 2.0
- Parallel-Messung SZM & ÖWA
- SZM-Library Funktionen
- Hybrid-Messung iOS
- Debug-Informationen
- App Tracking Transparency Framework (ab iOS14)
- Vorgaben zum Aufruf der SZM-Library
- Codes
- Codestruktur erstellen
- Konfiguration des SZM-Tags 2.0 für die hybride App-Messung
- Event Template App
- agof service center Befragungslibrary iOS
-
-
- App-Filter
- Automatische Codezuordung
- Customized reports
- Dezentrales Javascript
- Ausnahmeantrag Dezentrales Javascript
- Logfileanalyse
- Logfilebereitstellung
- NoScript-Messung
- Ausnahmeantrag noscript-Messung
- XML-Download
- Angebotsnetzwerke
- IDAS demographic reports
- agof service center Sonder-Qualitätssicherung
- Zusätzliche Logins
- Zusätzliche Codes
- Customizable Measurement Audits
- Streaming
Debug-Informationen
Zum Zweck der allgemeinen Fehleranalyse und insbesondere des Versands der Messdaten kann die Library in einen Debug-Modus versetzt werden. In diesem Debug-Modus erzeugt die Library diverse Ausgaben im Logstrom (Konsole): Fehler, Warnungen, Infos, Events und Requests.
Diese Ausgaben können dann in der Konsole komfortabel gefiltert werden.
Um die IOLib in den DebugModus zu versetzen, wir die Methode setDebugModeEnabled aufgerufen:
IOLSession.setDebugModeEnabled(true);
Per default ist der Debug-Modus deaktiviert, es sei denn, der Debug-Modus wurde bei der Initialisierung explizit aktiviert. Das Vorgehen ist in Kapitel 3.6.2 (Initialisierung) beschrieben.
IOLSession getSessionForType(IOLSessionType iolSessionType)
Funktionen der IOLib müssen auf einer konkreten IOLSession aufgerufen werden. Dazu übergibt man den entsprechenden IOLSessionType.
Parameter:
- IOLSessionType (mandatory)
Der gewünschte IOLSessionType.
Beispiel
IOLSession iolSession = IOLSession.getSessionForType(IOLSessionType.SZM);
Hinweis
Bitte deaktivieren Sie den Debug-Modus vor der Veröffentlichung der App.