Service Center im Überblick

Sie erreichen uns montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr – 17:30 Uhr, freitags 09:00 Uhr – 16:00 Uhr.

Customer Service | e-Mail | 0228 / 41 0 29 77

Service Center IVW digital | e-Mail | 0800 / 58 91 788 

MMC Service Center Webradio | e-Mail 

Usercentrics | e-Mail

Häufig gestellte Fragen

Frequently Asked Questions

Top FAQs

Für den Anstieg und Abfall der Messwerte muss zwischen normalen Abweichungen und solchen, die auf eine fehlerhafte Implementierung zurückzuführen sind, unterscheiden werden.

Anstieg der Messwerte

normale Abweichung

  • Bildergalerien mit vorübergehend erhöhtem Traffic
  • Erweiterung Ihres Digitalangebots durch neue Inhalte, z.B. durch Facebook Instant Articles, Newsletter
  • vorübergehend stark frequentierte Inhalte, z.B. Schlagzeilen bei Nachrichtenportalen
  • neuer Eintrag in der Localliste z.B. auf Grund von Erweiterung des Digitalangebots oder Kooperationen mit anderen Digitalangeboten
  • neuer Content/neue Struktur/längere Klickpfade

durch Fehler bedingte Abweichung

  • Mehrfachzählung, z.B. bei
    • iframe-Einbindung
    • Spielen
    • automatisierte Requests, z.B.
      • automatisch startende Webradio-Player
      • Newsticker

Rückgang der Messwerte

normale Abweichung

  • Entfernung von Locallisteneinträgen
    • absichtlich, z.B. wegen Beendigung einer Kooperation
    • unabsichtlich, Bedienungsfehler im Kunden Center
  • Ende von Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Befragungen
    • Spiele
    • saisonspezifische Aktionen, z.B. Adventskalender

durch Fehler bedingte Abweichung

  • SZM-Tag 2.0 falsch verbaut (z.B. nur HEAD- oder nur BODY-Komponente) oder nicht (mehr) verbaut
  • Umstellung der Bildergalerien auf dynamisch nachladbare Inhalte (AJAX) -> ungeeignete Übertragungsmethode
    • iam_data,1 oder iam_data,2 nicht aktiv
  • fehlerhafte/unvollständige Implementierung des SZM-Tags, z.B.:
    • Parameter vergessen oder falsch belegt (z.B. „st“ vergessen oder mit der falschen Angebotskennung versehen)
    • Syntaxzeichen (z.B. „;“, „,“ usw.) vergessen
  • Implementierung des SZM-Tags in einem ausgeblendeten Bereich der Seite (z.B. DIV-Container mit Attribut „display:none“ o.ä.)
  • bei APPs: Implementierung der Library fehlerhaft und nicht vorhanden
  • bei APPs: kein PI-Event
  • bei APPs: Requests werden beim Schließen der App verworfen (z.B. durch das terminate-session-Event)

Wenn sich das Digital-Angebot in der Testphase befindet, sind Sie an keine Kündigungsfristen gebunden und können die Messung innerhalb der Testphase jederzeit beenden.
Nach Ablauf der Testphase gilt die reguläre Kündigungsfrist von vier Wochen zum Quartalsende.
In beiden Fällen reicht eine E-Mail mit dem Kündigungsgrund an folgende Adresse: service@infonline.de aus.

Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Kunden- und Rechnungsnummer an service@INFOnline.de. Wir senden Ihnen die Rechnung dann per E-Mail/Fax zu.

An die Angebots- und Technikansprechpartner werden alle Informationen zum Angebot versendet. Alle Ansprechpartner sind autorisiert Anfragen über das Angebot zu erhalten oder das Passwort zu ändern. Sie werden allerdings nicht mit Informationen zum Angebot per E-Mail versorgt.

Der Grund für die Meldung „warten auf ioam.de“ liegt in der Regel darin, dass statische auf dynamische Inhalte stoßen und somit der Mess-Tag nicht gewünscht ausgegeben wird.

Falls sich nach einem oder mehreren Reloads des betreffenden Browserfensters (durch F5 drücken) das Verhalten der Seite nicht verändert, können Sie sich von der INFOnline-Messung ausschließen lassen. Hierfür sehen wir eine Opt-Out Funktion vor: https://optout.ioam.de/

Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out nur so lange Gültigkeit hat, wie Sie bei Ihrem Browser nicht die Cookies löschen.

Um von der INFOnline-/ IVW-Datenerhebung ausgeschlossen zu werden, nutzen Sie bitte die Opt-Out Funktion: https://optout.ioam.de/

Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out nur so lange Gültigkeit hat, wie Sie bei Ihrem Browser nicht die Cookies löschen.

Eine automatische Weiterleitung auf INFOnline.de kann verschiedene Gründe haben.  Einstellungen in einem Browser-Plugin (z.B. Ad-Blocker), dem Router oder Firewall.

Einen Einfluss auf dieses Verhalten können wir nicht steuern. Bitte kontrollieren Sie Ihre Einstellungen im Browser, Router oder Firewall.

Falls alle Einstellungen unauffällig sind, nutzen Sie bitte temporär die Opt-Out Funktion: https://optout.ioam.de/

Im Messverfahren der INFOnline werden Cookies genutzt, um z.B. die Anzahl der eindeutigen Besucher einer Webseite ermitteln zu können. Sie erhalten diese Meldung, da Ihre Software das Cookie der INFOnline erkannt und je nach Einstellung der Software entfernt/geblockt hat. Je nach eingesetzter Software können Sie einstellen, ob unsere Domain „ioam.de“ dauerhaft geblockt oder erlaubt werden soll.

INFOnline lässt durch eine unabhängige Prüforganisation jährlich die Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit im Rahmen einer Zertifizierung prüfen. Wenn sie mit der Messung nicht einverstanden sind, können Sie auf der Webseite https://optout.ioam.de der Messung widersprechen. Weitere Informationen finden Sie auch im Bereich Datenschutz.

Unsere Bankverbindung finden Sie unten auf Ihrer Rechnung.

Hier noch mal ein Überblick:
Commerzbank Düsseldorf
BLZ: 300 400 00
Kontonummer: 31 55 66 000
Swift-Code: COBADEDDXXX
IBAN: DE84 3004 0000 0315 5660 00

Unsere gesamte Bankverbindung finden Sie unten auf Ihrer Rechnung.

Swift-Code: COBADEDDXXX
IBAN: DE84 3004 0000 0315 5660 00

Wir haben die AGBs nicht gesondert auf unserer Internetseite aufgeführt. Sie sind jedoch im Kundenvertrag enthalten und können dort nachgelesen werden.

INFOnline misst über 1.300 Angebote und verarbeitet 70 Mrd. Datensätze im Monat. Webanalytics können wir in dem aktuellen Preismodell nicht abbilden, da unsere Infrastruktur für die Verarbeitung der dafür notwendigen zusätzlichen Auswertedimensionen nicht ausgelegt ist.

Wollten wir alle unsere Kunden mit einer Webanalytics-Anwendung wie Google Analytics versorgen, wären Investitionen im Millionenbereich notwendig. Diese Investitionen können und wollen wir nicht tätigen, um die Kosten für unser Kerngeschäft (Versorgung des deutschen Digital-Marktes mit Leistungswerten) nicht explodieren zu lassen.

Daneben gibt es einen weiteren Grund: Da INFOnline die Standardmessung für die Webnutzung in Deutschland repräsentiert, könnten von uns publizierte Zahlen z.B. Unique Clients, wie ein zweiter Standard im Markt gehandelt werden. Das wollen wir auf jeden Fall vermeiden, um die bestehenden Standards nicht zu beeinträchtigen.

Der AV (Vertrag zur Auftragsverarbeitung) regelt die Anonymisierung der erfassten Zugriffe auf Ihr Digital-Angebot über das SZM-Verfahren nach dem BDSG. Bestandteil des Vertrags ist das IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzept, welches Sie zur vertraulichen Verwendung ebenfalls bei INFOnline erhalten.

Wir kürzen das letzte Oktett der IP-Adressen im ersten Verarbeitungsschritt.

Beispiel: Die IP „192.168.100.50“ wird dann zu „192.168.100.0“.

Auf der Website http://optout.ioam.de steht eine Funktion Opt-Out (Widerspruchsmöglichkeit) aus der pseudonymen Messung zur Verfügung.

Die Opt-Out Funktion wird technisch über ein spezielles Cookie realisiert, welches vom Mess-System als Opt-Out-Cookie erkannt wird. Alle Anfragen an das System, welche das Opt-Out-Cookie enthalten, werden vollständig verworfen. Es erfolgt keine Auswertung, Messung oder Anzeige dieser Anfragen.

Nach dem Zugriff auf ein durch die INFOnline gemessenes Digital-Angebot wird auf dem PC des Internet-Nutzers ein Cookie gespeichert. Dieses Cookie finden Sie in der Cookie-Liste Ihres Browsers unter dem Eintrag „ioam.de“.

Ein Cookie ist eine Textdatei, die keinerlei ausführbaren Code oder z.B. „spyware“ Elemente enthält. Unser Cookie enthält eine beliebige, intern vergebene Zahlenfolge zur Erstellung einer Marktforschungsstudie über die Internetnutzung für die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (agof e.V.)

Die im Cookie gespeicherte Zahlenfolge kann keiner bestimmten Person zugeordnet werden und ist somit anonym.

So sieht unser Cookie von innen aus:

i00
006843a971057961
ioam.de/
1024 2247012480 29828370 3003404240 29754935*

Die im Cookie gespeicherte Zahlenfolge kann keiner bestimmten Person zugeordnet werden und ist somit anonym.

Die DSE (Datenschutzerklärung) wird von INFOnline allen Kunden zur Verfügung gestellt und muss in die vorhandene Datenschutzerklärung Ihrer/n Website/n eingebunden werden. Über den Link auf http://optout.ioam.de kann der Internetnutzer die zentrale Opt-Out-Seite erreichen und sich von der SZMnG-Messung abmelden. 

Alle Informationen zum Thema „Datenschutz“ entnehmen Sie bitte hier.

Nutzen Sie unsere Neukundenregistrierung. Füllen Sie alle Felder aus.

Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten für das Kunden Center.  

Im Kunden Center wählen Sie das Bestell Center aus, um dort ihre Messung für das entsprechende Produkt anzumelden

Ja, es ist notwendig, dass Sie sich im Kunden Center der INFOnline anmelden. Nur mit den Login-Daten können Sie im Bestell Center die technische Messung bestellen.

Die INFOnline ist der technische Mess-Dienstleister der agof, IVW und ÖWA.

Von daher ist eine Anmeldung Ihres Digital-Angebots bei der INFOnline unabdingbar. Die Anmeldung bei der INFOnline hat durch den Webseitenbetreiber zu erfolgen.

Darüber hinaus führt die INFOnline, im Auftrag der agof, für jedes neu angemeldete Angebot vor dem Eintritt in die technische Messung eine Qualitätssicherung über die Umsetzung der Technischen Voraussetzungen durch.

Über das Ergebnis werden Sie als Vermarkter, der Webseitenbetreiber und die agof durch die INFOnline informiert.

Nein, das ist nicht möglich. Die Anmeldung für die IVW-Ausweisung erfolgt separat über die eigene Internetseite http://www.ivw.de/digital/digital

Es gibt bei INFOnline keine Begrenzung bei der Anzahl zu messender Digital-Angebote.

Ja, der Vertragsabschluss ist rechtsverbindlich. Als Vertragspartner darf sich nur das im Impressum hinterlegte Unternehmen zur technischen Messung anmelden.

Die Testphase wird pauschal mit 300 € abgerechnet, da die Einrichtung eines Digital-Angebots zur Messung bei uns den höchsten Aufwand der Dienstleistung bedeutet. Das Digital-Angebot muss sowohl administrativ in unserer Kundenkartei eingegeben als auch für die technische Messung eingerichtet werden.

Ja, die Testphase kann schriftlich (service@INFOnline.de) verlängert werden.

Die reguläre Testphase beläuft sich auf drei Monate.

  • Damit Sie die Zeit haben das SZM-Tag in Ihre Website zu implementieren
  • Damit Sie, wenn gewünscht, die Anmeldeformalitäten bei der agof und IVW in die Wege leiten können
  • Um Ihnen einen Zeitraum zu gewähren, in dem Sie an keine Kündigungsfrist gebunden sind
  • INFOnline benötigt den dritten Monat der Testphase für die Kalkulation der Jahresgebühr

Sie können die Testphase jederzeit kündigen. Die pauschalen Kosten von 300 € müssen allerdings in jedem Fall bezahlt werden

Sie erhalten in der Testphase die gleichen Serviceleistungen wie bereits bestehende Angebote.

Der Status „Testphase“ hat keinen Einfluss oder irgendwelche Einschränkungen auf die Art und Weise der Messung, die Datenanzeige im Kunden Center der INFOnline oder die Ausweisung Ihrer Daten bei der IVW und/oder agof (falls Sie Mitglied sind).

Die INFOnline ist der technische Dienstleister der IVW und somit für die Bereitstellung und Weitergabe der Messdaten an die IVW zuständig. Die Testphase der INFOnline bietet dem Auftraggeber drei Monate Zeit, die Technischen Voraussetzungen für eine korrekte Messung nach dem SZM-Verfahren umzusetzen.

Da sich das Aufnahmeverfahren der IVW an anderen Maßstäben orientiert, kann die Aufnahme bei der IVW einige Zeit länger dauern als die Testphase der INFOnline. Sollte in diesem Fall die SZM-Messung der INFOnline gewährleistet sein und für den dritten Monat der Testphase komplette Messdaten ausgewiesen werden, geht die Testphase in den regulären Kundenvertrag mit der INFOnline über und die Jahresgebühr für die SZM-Messung des Online-Angebots wird kalkuliert und in Rechnung gestellt.

Im Angebotsprofil finden Sie folgende Informationen:

  • Angebotskennung
  • URL
  • Angebotsnamen


Im Kundenprofil stehen Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:

  • Kundennummer
  • Kundenname
  • Angebotsansprechpartner
  • Technikansprechpartner

An die Angebots- und Technikansprechpartner werden alle Informationen zum Angebot versendet. Alle Ansprechpartner sind autorisiert Anfragen über das Angebot zu erhalten oder das Passwort zu ändern. Sie werden allerdings nicht mit Informationen zum Angebot per E-Mail versorgt.

  • Die autorisierten Ansprechpartner für Ihr Angebot können diese im Kunden Center der INFOnline (IVW ist separat zu pflegen! http://www.ivw-online.de) ändern. Hierfür wählen Sie im Kunden Center, das Modul „Angebots- und Kundenprofil“ aus. Wählen Sie jetzt den Reiter „Alle Ansprechpartner“ aus. Nun haben Sie die Möglichkeit die Ansprechpartner zu bearbeiten.

    Bitte beachten Sie, dass der „Angebots- und Technikansprechpartner“ unter dem Reiter Angebotsprofil zu pflegen ist.

Alle Ansprechpartner erhalten unsere Newsletter und Kundenbefragungen.

Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit sich abzumelden.

Die Angebots- und Technikansprechpartner werden des Weiteren mit allen Informationen zum Angebot versorgt.

Die INFOnline, IVW und agof sind eigenständige Unternehmen und Vertragspartner der Kunden/Vermarkter. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, in einem Tool alle Ansprechpartner zu pflegen.

Wenn die Kosten für die Messung eines Digital-Angebots an ein anderes Unternehmen berechnet wollen sollen, benötigen wir eine offizielle Kostenübernahme von dem anderen Unternehmen. Die Kostenübernahme kann gerne an service@INFOnline.de erfolgen.

Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Kunden- und Rechnungsnummer an service@INFOnline.de. Wir senden Ihnen die Rechnung dann per E-Mail/Fax zu.

Sie können den Rechnungsempfänger per E-Mail an service@infonline.de oder in unserem Kundencenter unter Rechnungsstellung ändern.

Die Bemessungsgrundlage ist laut Preisliste definiert.

Bitte wenden Sie sich hierzu per Telefon (0228 41 029 77; dann die 2 für den administrativen Service) oder per E-Mail (service@INFOnline.de) an unser Service-Team.

Wenn sich das Digital-Angebot in der Testphase befindet, sind Sie an keine Kündigungsfristen gebunden und können die Messung innerhalb der Testphase jederzeit beenden.
Nach Ablauf der Testphase gilt die reguläre Kündigungsfrist von vier Wochen zum Quartalsende.
In beiden Fällen reicht eine E-Mail mit dem Kündigungsgrund an folgende Adresse: service@infonline.de aus.

Soll die Mitgliedschaft bei der agof für ein Digital-Angebot gekündigt werden und soll die Messung durch die INFOnline ebenfalls beendet werden, so ist es wichtig, neben dem Vertrag mit der agof auch den Vertrag mit der INFOnline und IVW schriftlich zu kündigen. In diesem Fall reicht für INFOnline eine E-Mail mit dem Kündigungsgrund an service@infonline.de aus. Sind Sie bei uns als Angebotsansprechpartner hinterlegt, können Sie als Vermarkter das Digital-Angebot auch direkt bei uns kündigen.

Bitte beachten Sie dabei unsere Kündigungsfristen von vier Wochen zum Ende des Quartals.

Wurde der Vertrag mit der INFOnline gekündigt, so ist es unbedingt notwendig, die IVW und agof darüber in Kenntnis zu setzen und dort ebenfalls eine Kündigung einzureichen, da eine Ausweisung durch die IVW oder in den daily digital facts ohne die Messung durch die INFOnline nicht möglich ist.

Nach Ablauf der Kündigungsfrist zum Quartalsende ist es unbedingt notwendig den SZM-Tag aus den Seiten des Digital-Angebots zu entfernen. Dies sollte innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf unserer Dienstleistung geschehen. Ein genauer Termin wird Ihnen in der Kündigungsbestätigung genannt.

Die Löschung aller Tags aus den Angebotsseiten bis zu dem oben genannten Termin ist sehr wichtig, da sich sonst erfahrungsgemäß die Ladezeit Ihrer Angebotsseiten extrem verzögert und somit eine korrekte Darstellung Ihres Digital-Angebots gestört werden kann.

agof

Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (agof) wurde im Dezember 2002 von den führenden deutschen Online-Vermarktern und -Werbeträgern gegründet. Die Arbeit der agof richtet sich an den Online-Werbemarkt, d. h. an Agenturen und Online-Mediaplaner, Marketingentscheider bei Werbetreibenden, Vermarkter sowie weitere Marktpartner. Für weitere Informationen siehe www.agof.de. INFOnline ist der zentrale Service-Dienstleister für die agof und ermittelt die technischen Messwerte für die erste Säule des agof Modells. Des Weiteren betreibt INFOnline das agof service center für alle agof-Angebote.

Nein, wenn Sie sich an die empfohlenen Tipps zum Einbau der Technischen Voraussetzungen halten, wird die Performance Ihres Digital-Angebots nicht beeinträchtigt. Sollten wider Erwarten Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Technischen Support der INFOnline GmbH.

Einem zufällig in die Stichprobe gezogenen Client wird die Einladung zur Befragung auf stationären Websites max. 10 Mal angezeigt, auf MEWs und Apps max. 7 Mal. Hat er bis dahin den Fragebogen nicht vollständig ausgefüllt, wird er für die Befragung deaktiviert. Innerhalb eines Quartals werden durch die agof auf diesem Weg ca. 7,5 Mio Einladungen ausgesprochen. Bei einer Gesamtzahl an Seitenabrufen auf den agof Websites von rd. 45 Mrd. PIs entspricht dies einer Quote von 0,175 Promille. Bei einer Website, die ca. 10 Mio. Page Impressions im Monat verursacht, kommt es also im Schnitt zu 1.750 Einblendungen der Befragungseinladung.

Um an der agof daily digital facts ordnungsgemäß teilnehmen zu können, müssen 5 Technische Voraussetzungen erfüllt sein:

1. IVW-Mitgliedschaft:
Prüfung und Kontrolle des Digital-Angebots durch die IVW
Separates Vertragsverhältnis mit der IVW
Separate Kosten bei der IVW (zusätzlich zu agof Kosten)

2. SZM-Tag:
Vergabe von Codes je Seite / Bereich
Vollausstattung des Angebots
Messung durch die INFOnline GmbH
Separates Vertragsverhältnis mit der INFOnline GmbH
Separate Kosten bei der INFOnline GmbH (zusätzlich zu agof Kosten)

3. Kategorisierung:
IVW Kategoriensystem Kat 2.0
Vollausstattung des Angebots

4. FRABO-Tag:
JavaScript-Aufruf für Onsite-Befragung

5. MClient-Tag:
Übermittlung eindeutiger User-Merkmale
Einbau in anmeldepflichtige Bereiche

IVW

Die IVW publiziert technische Leistungswerte (Visits, PIs) für Online-Werbeträger. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Prüfungen für Online-Werbeträger durchzuführen. Sie prüft u.a. die Einhaltung der technischen Grundregeln des SZM-Systems hinsichtlich der technischen Messung, die Korrektheit der Messergebnisse aller Angebote nach definierten Richtlinien von Visits und PIs und die thematische Zuordnung der Codes zu den Kategorien. Die IVW fungiert für die agof als Qualitätsgenerator, weshalb eine IVW-Mitgliedschaft Voraussetzung für die agof Teilnahme ist.

Allgemein Informationen

Für den Anstieg und Abfall der Messwerte muss zwischen normalen Abweichungen und solchen, die auf eine fehlerhafte Implementierung zurückzuführen sind, unterscheiden werden.

Anstieg der Messwerte
normale Abweichung

– Bildergalerien mit vorübergehend erhöhtem Traffic
– Erweiterung Ihres Digitalangebots durch neue Inhalte, z.B. durch Facebook Instant Articles, Newsletter
– vorübergehend stark frequentierte Inhalte, z.B. Schlagzeilen bei Nachrichtenportalen
– neuer Eintrag in der Localliste z.B. auf Grund von Erweiterung des Digitalangebots oder Kooperationen mit anderen Digitalangeboten
– neuer Content/neue Struktur/längere Klickpfade

durch Fehler bedingte Abweichung

Mehrfachzählung, z.B. bei
– iframe-Einbindung
– Spielen
– automatisierte Requests, z.B.automatisch startende Webradio-Player oder Newsticker


Rückgang der Messwerte
normale Abweichung

Entfernung von Locallisteneinträgen

– absichtlich, z.B. wegen Beendigung einer Kooperation
– unabsichtlich, Bedienungsfehler im Kunden Center


Ende von Aktionen
– Gewinnspiele
– Befragungen
– Spiele
– Saisonspezifische Aktionen, z.B. Adventskalender


durch Fehler bedingte Abweichung

– SZM-Tag oder Websensor falsch verbaut (z.B. nur HEAD- oder nur BODY-Komponente) oder nicht (mehr) verbaut
– Umstellung der Bildergalerien auf dynamisch nachladbare Inhalte (AJAX) -> ungeeignete Übertragungsmethode iam_data,1 oder iam_data,2 nicht aktiv

fehlerhafte/unvollständige Implementierung der Messung, z.B.:

– Parameter vergessen oder falsch belegt (z.B. „st“ vergessen oder mit der falschen Angebotskennung versehen)
– Syntaxzeichen (z.B. „;“, „,“ usw.) vergessen

Implementierung des SZM-Tags in einem ausgeblendeten Bereich der Seite
(z.B. DIV-Container mit Attribut „display:none“ o.ä.)

– bei Apps: Implementierung der Library fehlerhaft und nicht vorhanden
– bei Apps: kein PI-Event
– bei Apps: Requests werden beim Schließen der App verworfen (z.B. durch das terminate-session-Event)

Anzahl von Downloads und Aktivitäten in PDFs.

  • Desktop (stationäre Webseiten -> WEB) (u.a. auch Newsletter-Messung, kostenlos buchbar im Bestell Center der INFOnline)
  • ePaper (Wenn dieser auf HTML5 und/oder Flash basiert)
  • Mobil optimierte Webseiten (mobile enabled Website – MEW)
  • Responsive Design (URL von Web + MEW identisch)
    Der Begriff Responsive Webdesign bedeutet im übertragenen Sinne „reagierendes Webdesign“. Inhalts- und Navigationselemente sowie auch der strukturelle Aufbau einer Website passen sich der Bildschirmauflösung des mobilen Endgeräts an – es reagiert auf und korrespondiert mit der Auflösung des mobilen Endgeräts. Responsive Webdesign folgt dem Nutzer, und nicht wie gegenwärtig, der Nutzer den meist starr konstruierten Layouts konventioneller Websites und Online-Shops.
  • Connected TV (TV-Apps)
  • Apps (Android und iOS)

INFOnline Measurement

Integration Guide

Bitte beachten Sie:

Bevor Sie auf die komplette Funktionalität des Measurement Managers zugreifen können, müssen Sie diese im Bestell Center bestellen.

Implementieren Sie zusätzlich den neuen Websensor für die anonyme Messung auf Ihrer Webseite.

Außerdem muss von Ihnen zum Hosting der Serviceplattform ein DNS-Eintrag (Kommunikationsschnittstelle) für die teilnehmenden Domains gesetzt werden. Diesen erhalten Sie von uns mit den weiteren Einrichtungsinformationen.

Es ist keine Änderung des SZM-Tags notwendig.

Die Serviceplattform liegt als „1st-Party-Schnittstelle“ zur finalen Anonymisierung der Daten im Verantwortungsbereich des Angebotsbetreibers. 

Im ersten Schritt wird die Serviceplattform durch INFOnline gehostet (Auftragsverarbeitung), um eine optimale Übergangsphase zu gewährleisten. Während des Zeitraums steht Ihnen dieser Service kostenfrei zur Verfügung.

Nach Beendigung der Migrationsphase wird der Inhouse-Betrieb zur Standardlösung, wobei Sie die Serviceplattform als Container-Lösung auf Ihrer eigenen Infrastruktur betreiben. Sollten Sie weiterhin das Hosting durch INFOnline in Anspruch nehmen wollen, ist dieses als kostenpflichtiger Service buchbar.

INFOnline Measurement pseudonymous
(ehemals SZMnG)

Integration Guide 

Bitte beachten Sie:
Sollten Sie das anonyme Messsystem im Einsatz haben ist der SZM-Tag zusätzlich zu Implementieren.

Allgemein Informationen

Page Impressions (PIs), Visits, Clients, Events, Useragent sowie URLs

Bei den in der LiveView dargestellten Daten handelt es sich um Rohdaten, die sehr zeitnah zur Verfügung gestellt werden. Da die Berechnung bestimmter Kennzahlen sehr aufwendig ist, können diese nicht „live“ durchgeführt werden und müssen daher zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden. Auch können bestimmte Daten aus logischen Gründen nicht „live“ dargestellt werden:

Offline-Nutzung von Apps
Werden Apps im Offline-Modus genutzt, so kann die Messung dieser Nutzung in einem Zeitfenster von 24 Stunden nachträglich übermittelt werden, wenn das Endgerät wieder eine Internetverbindung aufgebaut hat. Hierdurch können Differenzen zwischen den in der LiveView und AdvancedView dargestellten Daten entstehen

Berechnung der Visits und Clients
Visits und Clients sind zeitbasierte Kennzahlen, die auf Basis der Rohdaten erst berechnet werden müssen. Auch bei den Visits und Clients können daher Differenzen zwischen den in der LiveView und in der AdvancedView dargestellten Werten auftreten.

Die Zeiträume „letzte Woche“ und „letzter Monat“ stehen hierdurch immer erst am 2. Tag des folgenden Messzeitraums zur Verfügung („Letzter Monat“ jeweils am 2. des folgenden Monats etc.)

Bitte beachten Sie, dass die Daten in der LiveView nicht regelmäßig neu berechnet werden.
Erst wenn der betroffene Zeitraum in der AdvancedView sichtbar ist, handelt es sich um final berechnete Daten, die auch für die Ausweisung der IVW bestimmt sind.

„LiveView“ – aktuelle Rohdaten, jedoch eingeschränktes Reporting.
Zeitraum: Die letzten 2 Tage und der aktuelle Tag
Die Aktualisierung der Daten erfolgt im Intervall von <10 Minuten.

„Advanced“ – aggregierte Daten, umfangreiches Reporting
Zeitraum: bis vorgestern, 00:00 Uhr.

Einfach gesagt: Page Impressions (auch Page Views) bezeichnen die Anzahl der Abrufe einer einzelnen Webseite mit einem Webbrowser.

Oder ausführlich:
Seitenabruf, Anzahl der Sichtkontakte von Internetnutzern mit einer potenziell werbeführenden Website. Page Impressions sind neben Visits die zentrale Maßzahl zur Bestimmung der Reichweite eines Internetangebotes und deshalb für die Mediaplanung von Bedeutung. Zur Ermittlung der Kennzahl wird in Deutschland das Verfahren der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) verwendet.

(Quelle: Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Page Impression (PI), online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/…/page-impression-pi-v1…)

Ein Visit bezeichnet einen zusammenhängenden Nutzungsvorgang. Ein Visit beginnt, wenn ein Nutzer innerhalb eines Angebotes eine Page Impression erzeugt. Jede weitere Page Impression, die der Nutzer im Folgenden innerhalb des Angebotes erzeugt, wird diesem Visit zugeordnet. Der Visit wird als beendet angesehen, wenn länger als 30 Minuten keine Page Impression durch den Nutzer erzeugt worden ist.

(Quelle: Auszug aus Anlage 1 zu den IVW-Richtlinien für Online-Angebote)

Die Kenngröße „Clients“ ist eine reine technische Größe und gibt an, welche Geräte bzw. Browser das Angebot genutzt haben. Aus der Kenngröße lassen sich keine Ableitungen machen, wie viele Nutzer das Angebot tatsächlich genutzt haben. Die Kenngröße „Clients“ steht nicht in einem direkten Zusammenhang mit den in den agof Studien ausgewiesenen Reichweiten. Eine Ableitung von „Clients“ auf „Unique User“ bzw. „Unique Mobile User“ ist nicht möglich und nicht zulässig. Die Kenngröße „Clients“ darf ausschließlich für interne Zwecke genutzt werden. Sie soll es dem Angebot ermöglichen eine eigene Qualitätssicherung auf Basis der in der Messung der INFOnline erhobenen Daten durchzuführen. Ein Gebrauch der Daten in der externen Kommunikation des Angebotes, insbesondere zu Vermarktungszwecken, ist unzulässig. Die INFOnline behält sich vor bei missbräuchlicher Nutzung der Daten die Anzeige aller Daten in IDAS für das entsprechende Angebot oder die Angebotsgruppe nach eigenem Ermessen einzuschränken oder zu deaktivieren.

Bitte beachten Sie, dass eine Summierung der Stundenwerte zu einem Tageswert, sowie eine Summierung der Tageswerte zu einem Monatswert für die Anzahl der Clients nicht möglich ist. Die angezeigten Daten beziehen sich auf die durchschnittliche Anzahl unterschiedlicher Clients pro Stunde oder pro Tag und Monat.

Genutzte Browser / Endgeräte
Gekürzte URL der Webseite, die durch den Nutzer aufgerufen wurde.

Durch eine Applikation übermittelte Events/Aktionen, z.B. „view-appeared“ beim öffnen eines Nachrichten-Artikels in einer App.

 

ausschließlich für die pseudonyme Messung (ehemals SZMnG)

Multistage Client & Visit Detection – Die MCVD dient als Erweiterung der bisherigen Technologie zur Ermittlung von Clients und Visits im SZMng-Messsystem.

In diesem mehrstufigen Verfahren kommt in Browserumgebungen, wo eine angebotsübergreifende 3rd-Party-Cookie-Messung behindert wird, die 1st-Party-Cookie-Technology zum Einsatz. Das mehrstufige Verfahren der MCVD befördert damit die optimale Erkennung der wichtigen Kennzahlen Clients und Visits.

MCVD kann für Ihre Web– und MEW-Angebote genutzt werden.

setcookie – Wird dieser Parameter im SZM-Tag ergänzt und auf „yes“ gesetzt, wird ein 1st-Party-Cookie gesetzt.

Mit wenigen Schritten können Sie Ihr Digital-Angebot für die Nutzung der MCVD vorbereiten.

Wir haben hierzu eine kurze Checkliste für Sie vorbereitet:

  • Organisatorisch: Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie beabsichtigen, MCVD für Ihr Digital-Angebot zu verwenden.
  • Technische Anpassung: Sie müssen den SZM-Tag lediglich um den Parameter „sc“ erweitern und diesem den Wert „yes“ mitgeben.
  • Datenschutz: Anpassungen an der DSE: Aufgrund der erweiterten Datenerfassung muss Ihre DSE erweitert werden. Einen Vorschlag hierzu finden Sie im Fact Sheet. Genauere Informationen erhalten Sie in unserem Fact Sheet „Multistage Client & Visit Detection (MCVD)“ hier.

ausschließlich für die pseudonyme Messung (ehemals SZMnG)

Wir stellen die Daten allen Interessierten am Thema Digital-Messung zur Verfügung.

Zahlen & Fakten ist die Statistik-Seite der INFOnline, auf der wir monatlich aktuelle und anonymisierte Zahlen rund um die digitale Messung zur Verfügung stellen.

Grundlage sind die Messwerte aller Kunden-Angebote der INFOnline, d. h. die Zugriffszahlen auf mehr als 1.900 Internetseiten und damit ca. 90% der werberelevanten deutschen Internetangebote.

Folgende Parameter werden dargestellt: Page Impressions, Visits, Clients, Betriebssystem, Browser und Device.

Die Statistiken werden am 6. jedes Monats, 15:00 Uhr UTC, aktualisiert, d. h. dann stehen die aktuellen Zahlen aus dem Vormonat zur Verfügung.